Über uns

Der DRK-Ortsverein Rehburg-Loccum e.V. ist Teil des Deutschen Roten Kreuzes und engagiert sich für die Menschen in unserer Region. Unser Ziel ist es, Hilfe zu leisten, wo sie benötigt wird, und das Wohl der Gemeinschaft zu fördern. 

Wir bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Erste-Hilfe-Kurse: Wir schulen interessierte Bürgerinnen und Bürger in lebensrettenden Maßnahmen, um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können. Blutspenden: Regelmäßige Blutspendeaktionen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Jugendrotkreuz: Wir kümmern uns um unseren Nachwuchs und bieten den Kindern aus der Region die Möglichkeit in Ihrer Freizeit die Werte des Roten Kreuzes in einer altersgerechten Gemeinschaft kennen zu lernen. Darüber hinaus sind wir aktiv im Katastrophenschutz als Teil des Einsatzzug Sanität und Betreuung des Landkreis Nienburg und unterstützen im Sanitätsdienst lokale Veranstaltungen. Des Weiteren fördern wir das gesellschaftliche Miteinander durch Spielenachmittage, Frühstücksrunden und andere gemeinsame Aktivitäten. 


Wenn du mehr über unsere Aktivitäten erfahren oder dich ehrenamtlich engagieren möchtest, freuen wir uns über deinen Kontakt! Gemeinsam können wir viel bewegen und einen positiven Beitrag zu unserer Gemeinschaft leisten.

Altkleider

Im Gebiet der Stadt Rehburg-Loccum sowie der Orte Husum und Leese stehen unsere Altkleidercontainer. Mit den Erlösen aus unseren 11 Altkleidercontainern finanzieren wir unserer satzungsgemäßen Aufgaben in Rehburg – Loccum. Wir leeren diese regelmäßig und geben die Altkleider und Altschuhe an einen zertifizierten Verwertungsbetrieb ab. 

Bitte werfen Sie ihre Altkleider nur in wasserfesten verschlossenen Verpackungen in unsere Container. Die Altkleidercontainer sind nicht regenwasserdicht. Durchfeuchtete Kleidungsstücke oder Schuhe müssen wir als Restmüll entsorgen.

Sollte einer unserer Container mal voll sein, so suchen Sie bitte den nächsten auf oder nehmen Sie telefonisch oder per Email Kontakt zu uns auf. Bitte stellen sie keine Altkleidersäcke neben die Container, den auch hier gilt, durchfeuchtete Kleidungsstücke oder Schuhe müssen wir als Restmüll entsorgen. 

Leider werden in die Container auch nicht unerhebliche Mengen an Restmüll, Baumischabfälle und Sondermüll geworfen. Auch diese Abfälle müssen wir aussortieren und kostenpflichtig entsorgen.  

Seit Oktober 2024 ist der Absatzmarkt für Altkleider und damit unser Erlös durch die Altkleider dramatisch zusammengebrochen. Noch haben wir einen zahlenden Abnehmer für Ihre Kleider- und Schuhspenden. Jeder von uns für die Müllentsorgung aufgewendete Euro wirkt sich negativ auf die Durchhaltefähigkeit unserer Sammlung aus. 

 

Bereitschaft

Die Bereitschaft des DRK Ortsverein Rehburg-Loccum e.V. ist ein Team aus ehrenamtlichen tätigen Menschen. Die Mitglieder der Bereitschaft engagieren sich in verschiedenen Bereichen, um Menschen in Not zu helfen und die Gemeinschaft zu unterstützen.

Zu den Hauptaufgaben der DRK-Bereitschaft gehören:

Erste Hilfe und Sanitätsdienst: Die Bereitschaft stellt Sanitäter für Veranstaltungen, Sportevents und andere öffentliche Anlässe bereit, um im Falle von Verletzungen oder medizinischen Notfällen schnell reagieren zu können.

Katastrophenschutz: Im Rahmen des Katastrophenschutzes sind die Mitglieder geschult, um in Notlagen wie Naturkatastrophen oder anderen Krisensituationen Hilfe zu leisten.

Schnelleinsatzgruppe (SEG): Die Bereitschaft ist mit ihren Fahrzeugen und Sanitätern Teil des erweiterten Rettungsdienstes im Landkreis Nienburg. Dabei wird z.B. bei einem Massenanfall von Verletzten der reguläre Rettungsdienst unterstützt, um den Verletzten schnell Hilfe zukommen zu lassen.

Die Mitglieder der DRK-Bereitschaft Rehburg-Loccum sind ehrenamtlich tätig und bringen sich mit viel Engagement und Herzblut ein. Neue Mitglieder sind stets willkommen, und Interessierte haben die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Tätigkeiten und Schulungen zu informieren. 

Blutspenden

Der DRK-Ortsverein Rehburg-Loccum e.V. organisiert regelmäßig Blutspende Termine, um einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung zu leisten. Blutspenden sind von entscheidender Bedeutung, da sie Leben retten und die Gesundheit von Patienten unterstützen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind, sei es nach Operationen, bei Unfällen oder zur Behandlung von Krankheiten.

Warum Blutspenden wichtig ist:

  1. Lebensrettende Maßnahme: Jede Spende kann bis zu drei Leben retten. Blut wird für verschiedene medizinische Behandlungen benötigt, und der Bedarf ist konstant hoch.
  2. Einfache Teilnahme: Der Prozess des Blutspendens ist einfach und dauert in der Regel nicht länger als eine Stunde. Nach der Spende gibt es eine kleine Erholungsphase mit Snacks und Getränken.
  3. Regelmäßige Spenden: Das DRK empfiehlt, regelmäßig zu spenden, um den kontinuierlichen Bedarf an Blut sicherzustellen. Die meisten Menschen können alle 8 Wochen spenden.

Ablauf einer Blutspende:

  • Vorbereitung: Interessierte sollten sich vorab über die nächsten Termine informieren und sicherstellen, dass sie die Voraussetzungen für eine Spende erfüllen (z.B. Mindestalter, Gesundheitszustand).
  • Anmeldung: Am Tag der Spende erfolgt eine Anmeldung vor Ort oder über die Terminreservierung der Internetseite des Blutspendedienstes NSTOB. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Personalausweis mit. 
  • Gesundheitscheck: Vor der Spende wird ein kurzer Gesundheitscheck durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Person gesund genug ist, um Blut zu spenden.
  • Blutentnahme: Die eigentliche Entnahme erfolgt durch geschultes Personal und dauert nur wenige Minuten.
  • Erholung: Nach der Spende sollten sich die Spender kurz ausruhen und etwas essen und trinken. Hierfür bieten unserer ehrenamtlichen Küchenteams ein leckeres Buffet mit frischen Salaten, „Schnittchen“ und weiteren Köstlichkeiten. 

Wenn du Interesse hast, Blut zu spenden oder mehr über die nächsten Termine erfahren möchtest, findest du die nächsten Termine in unserem Kalender oder schreibe uns eine E-Mail. Dein Beitrag kann einen großen Unterschied machen!

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) im DRK-Ortsverein Rehburg-Loccum e.V. ist eine engagierte und dynamische Gruppe von jungen Menschen zwischen 6 – 15   Jahren, die sich aktiv für soziale Projekte und humanitäre Hilfe einsetzen. Als Teil des Deutschen Roten Kreuzes bietet das JRK Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen und wichtige Fähigkeiten zu erlernen.

Ziele und Aktivitäten des Jugendrotkreuzes:

  1. Ehrenamtliches Engagement: Das JRK fördert das ehrenamtliche Engagement junger Menschen in der Gemeinde. Die Mitglieder setzen sich für verschiedene soziale Projekte ein, die den Menschen in ihrer Umgebung zugutekommen.
  2. Erste Hilfe und Gesundheit: Ein zentraler Bestandteil der Arbeit im JRK ist die Ausbildung in Erster Hilfe. Die Jugendlichen lernen lebensrettende Maßnahmen und können ihr Wissen bei Veranstaltungen oder in Notfällen anwenden.
  3. Bildung und persönliche Entwicklung: Das JRK bietet zahlreiche Workshops, Schulungen und Freizeitaktivitäten an, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Teamarbeit, Kommunikation und Führungsfähigkeiten fördern.
  4. Soziale Projekte: Die Mitglieder des JRK engagieren sich in verschiedenen sozialen Projekten, wie z.B. der Unterstützung von Senioren, der Organisation von Freizeitaktivitäten für Kinder oder der Teilnahme an Umweltaktionen.
  5. Freundschaft und Gemeinschaft: Neben dem sozialen Engagement steht auch der Spaß im Vordergrund. Das JRK organisiert regelmäßige Treffen, Ausflüge und Veranstaltungen, bei denen die Mitglieder Freundschaften schließen und gemeinsam Zeit verbringen können.

Mitmachen beim Jugendrotkreuz:

Das Jugendrotkreuz Rehburg-Loccum heißt neue Mitglieder herzlich willkommen! Jugendliche ab 6 Jahren können teilnehmen. Interessierte haben die Möglichkeit, unverbindlich an Treffen teilzunehmen, um mehr über die Aktivitäten zu erfahren und das Team kennenzulernen.

Das JRK bietet eine wertvolle Plattform für junge Menschen, um sich sozial zu engagieren, neue Fähigkeiten zu erlernen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden. Wenn du mehr über das Jugendrotkreuz Rehburg-Loccum erfahren möchtest oder Interesse hast mitzumachen, schreib uns gerne eine E-Mail.

Senioren
 

Die Angebote des DRK-Ortsverein Rehburg-Loccum e.V. für Senioren spielt eine wichtige Rolle in der Unterstützung älterer Menschen in der Region. Ziel dieser Arbeit ist es, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern, soziale Isolation zu verhindern und ihnen ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Angebote der Seniorenarbeit:

  1. Gesellige Treffen: Das DRK organisiert regelmäßige Treffen für Senioren, bei denen sie sich austauschen, neue Kontakte knüpfen und gemeinsam Zeit verbringen können. Diese Veranstaltungen fördern den sozialen Zusammenhalt und bieten eine Plattform für Freundschaften. 
  2. Aktivitäten und Ausflüge: Um die Freizeitgestaltung zu bereichern, werden verschiedene Aktivitäten wie Spielenachmittage, Frühstücksrunden oder Ausflüge in die Umgebung angeboten. Die Teilnahme an solchen Unternehmungen trägt zur geistigen und körperlichen Fitness bei. 

Unsere Veranstaltungsorte sind in der Regel barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet. Sollte dieses einmal nicht zutreffen, so ist dieses dem Veranstaltungskalender bzw.. der entsprechenden Einladung zu entnehmen. 

Engagement für Senioren:

Das DRK in Rehburg-Loccum setzt sich leidenschaftlich für die Belange älterer Menschen ein und möchte ihnen ein würdevolles Leben ermöglichen. Die Seniorenarbeit wird durch das Engagement von ehrenamtlichen Helfern unterstützt, die ihre Zeit und Fähigkeiten zur Verfügung stellen.

Wenn du mehr über die Seniorenarbeit des DRK Rehburg-Loccum erfahren möchtest oder Interesse hast, dich zu engagieren – sei es als Teilnehmer oder als ehrenamtlicher Helfer – kannst du dich direkt an uns wenden. Dein Beitrag kann einen großen Unterschied im Leben von Senioren in der Gemeinde machen!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.